Sport
Formel 1

Formel 1: Lando Norris feiert in Monaco einen Start-Ziel-Sieg

epa12133799 McLaren driver Lando Norris (bottom R) of Britain leads Scuderia Ferrari driver Charles Leclerc of Monaco around the harbour during the Formula One Grand Prix of Monaco at the Circuit de M ...
Lando Norris triumphiert vor der spektakulären Kulisso Monacos.Bild: keystone

Lando Norris feiert in Monaco einen Start-Ziel-Sieg – neue Regel sorgt nicht für Spannung

Lando Norris im McLaren kehrt zum Siegen zurück. Der aus der Pole-Position gestartete Brite gewinnt den Grand Prix von Monaco.
25.05.2025, 16:5325.05.2025, 17:18
Mehr «Sport»

Mit der Eroberung des besten Startplatzes hatte Norris einen ganz grossen Teil seiner Arbeit verrichtet, am Sonntag vollendete er das Werk auf perfekte Weise. Er hielt sich über die gesamte Distanz schadlos und lief auf dem Rundkurs ohne offensichtliche Überholmöglichkeit nie Gefahr, nicht zum zweiten Mal in diesem Jahr als Erster abgewinkt zu werden. Mit seinem Grand-Prix-Sieg Nummer 6 musste sich Norris längere Zeit gedulden, nachdem er Mitte März den Saisonauftakt mit dem Grossen Preis von Australien dominiert hatte.

Der Triumph kommt im Fürstentum für Norris einer Erlösung gleich. Hinter ihm liegt eine Zeit des Haderns und des Zweifelns, eine Phase, in der er zu selten sein normales Leistungsvermögen erreicht hat, in dem er auch die Vorzüge des McLaren nicht in vollem Umfang zu nutzen vermochte.

Norris siegte vor dem Monegassen Charles Leclerc im Ferrari und Teamkollege Oscar Piastri. Der Australier führt die WM-Gesamtwertung weiterhin an. Sein Vorsprung auf den ersten Verfolger Norris beträgt jedoch nur noch drei Punkte.

Die temporäre Anpassung im Reglement mit den für die Fahrer verpflichtenden zwei Boxenstopps hatte keinen Einfluss auf die Spitze der Rangliste. Die Fahrer auf den ersten vier Startplätzen, Norris, Leclerc, Piastri und Verstappen, kamen in dieser Reihenfolge auch ins Ziel. Die Hoffnung der Verantwortlichen der FIA, die Massnahme würde das Geschehen am Ort des Vorhersehbaren etwas unberechenbarer machen und Spielraum im taktischen Bereich schaffen, erfüllte sich nicht.

Die Fahrer des Teams Sauber mussten in Monte Carlo das gleiche Fazit ziehen wie in den sechs Grands Prix zuvor. Erneut reichte es Gabriel Bortoleto und Nico Hülkenberg nicht zu einem zählbaren Ergebnis. Der Brasilianer, der sich in der ersten Runde in der Streckenbegrenzung wiedergefunden hatte, und der Deutsche beendeten das Rennen mit zwei Runden Rückstand auf den Plätzen 14 beziehungsweise 16. (abu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994
1 / 17
Die schlimmsten Formel-1-Unfälle seit 1994

Mai 1994: Nur wenige Tage nach dem Tod von Ayrton Senna verunglückt Karl Wendlinger beim GP von Monte Carlo. Der Österreicher prallt im Qualifying mit 170 Stundenkilometern seitlich in die aus Plastiktanks bestehenden Barrieren. Der Pilot schwebt für einige Tage in Lebensgefahr.

quelle: getty images north america / ben radford
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Lewis Hamilton geht mit Shaun White snowboarden – und baden (unfreiwillig)
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FJ97
25.05.2025 17:39registriert August 2022
Gratulation an Williams, die sinnlose Regel schamlos richtig zum eigenen Vorteil ausgenutzt und dabei aufs extremste ihre Dämlichkeit aufgezeigt. Ist es dass was die FIA und Monaco-Fans (scheinbar soll es solche geben?) wollen? Fahrzeuge die gezielt drei Sekunden unter Pace unterwegs sind und Fahrer die absichtlich Strafen abholen um das zu verhindern? Taktisch war das Rennen auf jeden Fall interessanter aber auf der Strecke halt so langweilig wie eh und je. Schafft dieses Rennen endlich ab!
233
Melden
Zum Kommentar
25
    Olympia-Hockey-Turnier 2026 ohne Russland – Schweiz nun in Hammergruppe
    Das olympische Eishockey-Turnier 2026 in Mailand findet ohne Russland statt. Auch für die Schweizer Nationalmannschaft hat der Entscheid Auswirkungen. Nun sind die drei Vorrundengegner fix.

    Luc Tardif, der Präsident des Internationalen Eishockeyverbands IIHF, bestätigte am Schlusstag der WM in Stockholm, dass Russland im nächsten Jahr nicht an den Olympischen Spielen in Mailand und Cortina d'Ampezzo teilnehmen wird. «Das Organisationskomitee hat uns beauftragt, einen Spielplan ohne Russland zu erstellen», erklärte der 72-Jährige nach einem Kongress des IIHF in der schwedischen Hauptstadt.

    Zur Story